Bei der systemischen Beratung/Therapie geht es primär um das Stärken der Ressourcen und Kompetenzen eines Menschen bzw. einer Gruppe und seines/ihres sozialen Systems. Die systemische Beratung/Therapie häufig auch als „ressourcenorientierte Beratung“ bzw. „lösungsorientierte Beratung“ bezeichnet, ist überwiegend prozessorientiert. Die systemtherapeutische Vorgehensweise setzt den Schwerpunkt auf Eigeninitiative des Klienten.
In Deutschland wird seit Ende 2008 die Systemische Therapie als wissenschaftliches Therapieverfahren anerkannt. Bestätigt wird die Wirksamkeit der Systemischen Therapie in den Bereichen:
Häufig liegt die Hauptursache für eine psychische Belastung weniger in den Problemen eines einzelnen Menschen, sondern in zwischenmenschlichen Konflikten und Schwierigkeiten, zum Beispiel in einer Partnerschaft oder innerhalb der Familie. In solchen Fällen kann eine Paar- oder Familientherapie hilfreich sein, die akuten oder chronischen Konflikte zu bearbeiten und positive Veränderungen in den Beziehungen zu erreichen.
In der Form der Organisations Aufstellung, ein Beratungsformat, können Themen in Beruf und Arbeitsfeld angeschaut werden. Das beginnt bei der eigenen Arbeit, geht über viele Bereiche - u. a. die Vision in und bei der Arbeit - bis hin zur Analyse von Betrieben, Firmen und Unternehmen und deren Entwicklung, Wachstum, Erhalt, Weitergabe u. v. m.
Die Aus- und Weiterbildung ist anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellung DGfS
und hat das Qualitätssiegel der FWW erhalten.
Ein Bildungsscheck kann bei Erfüllung von bestimmten Voraussetzungen beantragt werden.
Aufstellungsarbeit ist im therapeutischen und wirtschaftlichen Bereich ein gängiges Werkzeug, um Lösungen zu finden, Ordnungen wieder herzustellen und Verstrickungen jeder Form zu trennen.
Im Rahmen der gesundheitlichen und seelischen Vorsorge, bekommt die Aufstellungsarbeit eine weitere wichtige Bedeutung.
Sogenannte Salutogene Aufstellungen können zur Vorsorge und/ oder Nachsorge eingesetzt werden - also zur Vermeidung von krankmachenden Faktoren (sowohl familiär, privat als auch beruflich).
Hier noch ein Video auf YouTube zum Thema Familienstellen - einfach den Link anklicken:
www.youtube.com/watch?v=GuD0RGy6B2o
Außerdem finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung DGfS weitere Informationen: www.systemaufstellung.com/
Ich freue mich Sie bald persönlich kennenzulernen.
Ihre Bija C. Armitstead
Wichtig:
Aufstellungsarbeit und Coaching ersetzten nicht den Arzt oder Heilpraktiker. Wenn Sie krank sind, wenden Sie sich bitte zuerst an den Arzt Ihres Vertrauens. Hierbei begleitend ist Aufstellungsarbeit und Coaching möglich.