anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung DGfS
WB SA SB 2026
Beginn
17. - 19. April 2026
In der Ausbildung ist eine DGfS anerkannte Weiterbildung für Systemaufstellungen integriert, so dass die Teilnehmer*innen fundiertes Fachwissen für eine kompetente Beratungsarbeit erhalten und sich bei Vorliegen entsprechender Voraussetzung bei der DGfS als Systemaufsteller*in anerkennen lassen können.
Diese Kombination aus Aus- und Weiterbildung in Systemaufstellung und Systemische Beratung wird derzeit exklusiv hier in der Aufstellungs-Praxis angeboten!
Berufsbild mit Schwerpunkten der Weiterbildung
Die Grundannahme im Systemischen Ansatz ist, dass alles in einem System (z. B. alle Mitglieder einer Familie, eines Teams oder auch alle Bereiche in einer Organisation) zusammenhängt und alle Elemente wechselseitig aufeinander einwirken.
Deshalb macht es nach systemischer Logik wenig Sinn, ein einzelnes Element (z.B. ein Familienmitglied oder einen Mitarbeiter) isoliert zu betrachten, wie dies in anderen Beratungsansätzen der Fall ist.
Daraus resultierend ergibt sich die Erkenntnis, dass der Mensch nie isoliert, sondern immer in den Bezugssystemen betrachtet werden sollte, die sein Erleben und Handeln prägen.
Die Systemischen Beratung hat also einen grundlegend anderen Fokus als andere Beratungsansätze: Der Klient*in einer Systemischen Beratung/Aufstellung kommt immer als das Gesamtsystem mit seinen Elementen und deren wechselseitigen Beziehungen.
Auch das Verständnis von Symptomen wird anders betrachtet: Systemisch gesehen erfüllt eine Störung oder ein Symptom immer eine wichtige Aufgabe für das System, dient letztendlich dem Systemerhalt.
Die Aufgabe der Systemischen Beratung bzw. der Systemaufstellung besteht darin, mit unterschiedlichen Methoden dem System neue Perspektiven verfügbar zu machen und so Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, die dem System und damit den einzelnen Systemmitgliedern neue Verhaltensweisen ermöglichen.
Der Berater*in ist Beobachter*in und nur in Bezug auf den Beratungsprozess Experte. Er würdigt immer die aktuelle Wirklichkeit des Klientensystems als die derzeit bestmögliche Lösung.
Dies bedeutet, dass Symptome in ihrer Sinnhaftigkeit für das System gewürdigt und angenommen werden.
Im Beratungsprozess geht es dann darum, diese Wirklichkeit um neue Sichtweisen und Erfahrungen zu erweitern und so Handlungsalternativen zu ermöglichen. Der Prozess nutzt und stärkt dabei immer die Ressourcen des Klienten(-Systems). Er ist konstruktiv und lösungsorientiert (Lösungsorientiert bedeutet nicht: eine Lösung finden zu müssen, sondern den Fokus auf eine mögliche Lösung zu richten, statt auf Leid, Schmerz, u. ä. - Lösung auch im Sinne von Loslassen einer festgefahrenen Situation).
Häufig findet Systemische Beratung mit einem sozialen System, z.B. Familie, Beziehung oder einem Team statt. Dazu ist die Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen ebenso möglich wie mit Institutionen, Organisationen, Behörden (Organisations-Beratung/Aufstellung).
Die Aus- und Weiterbildung wird nur in einer kleinen Gruppe von höchstens 10 Teilnehmern*innen angeboten. Der Luxus einer Kleingruppe besteht darin, dass alle Menschen persönlich wahrgenommen werden können und dadurch eine besondere Vertrautheit und Nähe entsteht.
Die kombinierte Aus- und Weiterbildung in Systemaufstellung mit dem Schwerpunkt Systemische Beratung bietet im Besonderen, das theoretisches Wissen mit praktischer Arbeit verbunden wird, bei gleichzeitiger Persönlichkeitsentwicklung.
Dazu dienen uns die Themen, die die Teilnehmer*innen aus ihrem Privat- oder Berufsalltag mitbringen, aus Beispielen meiner 40jährigen Praxisarbeit und aus Anliegen von externen Kollegen*innen und Klienten*innen.
Zielgruppe
Angehörige in Berufsfeldern, die mit Familien und Sozialen Systemen arbeiten:
o Lehrer*innen
o Sozialarbeiter/ - Pädagogen*innen
o Psychotherapeuten*innen
o Erzieher*innen
o Familienhelfer*innen
o Heilpädagogen*innen
o Kunst-/ Tanz-/ Lehr-/ Ergo- Therapeuten*innen u. ä.
Arbeitsfelder Medizin, Therapie, Pflege
o Ärzte*innen, Kinderärzte*innen, Heilpraktiker*innen, Psychologen*innen,
Psychotherapeuten*innen
o Krankenschwester/ Krankenpfleger, Altenpfleger*innen, Familenpfleger*innen
Verantwortliche im Personalwesen, Personalführung und im HR-Management z.B.
o Personalreferenten*innen
o HR-Referent bzw. HR Business Partner
o Personalberater*innen
o Personalentwickler*innen
o Führungskräfte aller Führungsebenen
aus der Berufsgruppe des Rechts
o Anwälte, Richter*innen, Mediatoren*innen, gehobener Polizeidienst u. a.
Personen, die bereits beratende Tätigkeit ausüben oder diese Tätigkeit anstreben
Personen, die in jeder Form mit Menschen arbeiten (nicht direkt beratend) und sich in einem respekt-
und verständnisvollen Umgang schulen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen werden erwartet:
• Mindestalter von 28 Jahren
• Bereitschaft sich mit neuen und möglicherweise ungewohnten Denkweisen auseinanderzusetzen und zuzulassen
• gute Allgemeinbildung bzw. gute Auffassungsgabe
• Seelische Stabilität und Belastbarkeit: Sollten Sie sich in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden, benötige ich für die Teilnahme an der Weiterbildung eine schriftliche Bestätigung Ihres Behandlers*in
• Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, Tablet oder Computer
• Ein persönliches Vorstellungs-Gespräch ist erforderlich. Es findet per ZOOM statt.
Kosten und Leistungsumfang
Die Kosten für die Aus- und Weiterbildung betragen inklusive Prüfungsgebühren (sofern das Kolloquium innerhalb der curricularen Weiterbildung erfolgt)
4350,- €, die nach einer Anfangszahlung in Höhe von 500,- € ab April 2026 in monatlichen Raten zahlbar sind.
28 Raten zu je 137,50 €
Der Betrag enthält keine MwSt. - Umsatzsteuerfrei nach § 19,1 UStG
Im Preis enthalten sind:
Bei einer Nachprüfung fallen zusätzliche Kosten von 135 € an.
Einzelsitzungen während der Ausbildung werden zu rabattierten Honorarsätzen angeboten. Sie sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten.
Führungskräfte oder Mitarbeitende, die in nächster Zeit eine solche Position anstreben, können u. U. eine Kostenübernahme beim Arbeitgeber beantragen.
Erfahrungsgemäß sind viele Arbeitgeber daran interessiert die Kompetenz ihrer Führungskräfte zu stärken und übernehmen die Kosten ganz oder teilweise.
Zahlungsmöglichkeiten und Rabatte
Early Bird
7 % Rabatt* = 304,50 € Ersparniss
Bei Anmeldung bis 01. Oktober 2025
5% Rabatt* = 217,50 € Ersparniss
Bei Anmeldung bis 01. Dezember 2025
3 % Rabatt* = 130,50 € Ersparniss
Bei Anmeldung bis 01. Februar 2026
* Der Rabatt wird gewährt, wenn zum entsprechenden Datum die Anmeldung bei mir angekommen ist und die Anzahlung von 500 € geleistet wurde.
Sonderrabatt:
Es gibt einen "Sozialplatz" für eine Person mit geringem Einkommen. Dazu gehören, Menschen, die Hilfe zum Lebensunterhalt u.ä. beziehen oder Geringverdienende (bis 1300 €)
Vorlage eines entsprechenden Nachweises ist dazu nötig.
Sprechen Sie mich dazu an!
Mengenrabatt: Sie erhalten 5% Rabatt, wenn Sie sich mit einer Gruppe von mindestens 3 Teilnehmern anmelden.
Weiterbildungsmodalitäten
Die Weiterbildung wird von einer anerkannten Lehrtrainern DGfS angeboten: Bija Christine Armitstead unterstützt von kompetenter Assistenz
Die Weiterbildung umfasst 15 Module à 3 Tage mit einem Gesamtumfang von
380 Unterrichtsstunden, davon 48 Supervisionsstunden, die über den Zeitraum der Weiterbildung verteilt sind.
Regelmäßige Peergruppentreffen sind über den gesamten Zeitraum der Weiterbildung erforderlich.
Für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an 14 Modulen und 80 Peergruppenstunden verpflichtend.
Das Abschluss- und Prüfungswochenende ist obligatorisch.
Die Weiterbildung beinhaltet eine DGfS anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellung und endet mit einer praktischen Abschlussprüfung in Modul
XV.
Die Abschlussprüfung zum Systemischen Berater erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.
Projektarbeit
Neben der Theorie gibt es einen großen praktischen Anteil. Anhand persönlicher Themen der Teilnehmer*innen werden die einzelnen Themenbereiche bearbeitet/ erarbeitet.
Somit steht neben dem fachlichen Unterricht die persönliche Weiterentwicklung.
Leitung
Bija Christine Armitstead
Diplom Sozialarbeiterin, Personalreferentin, Systemische Beraterin/Coach und anerkannte Systemaufstellerin/ Weiterbildnerin DGfS
Delegierte des Leitungsteams DGfS NRW
Zertifizierte Change Managerin und Organisationsentwicklerin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und findet an Wochenenden statt:
Modul-Termine/ Seminarzeiten 2024 - 2026
2026
17. - 19. April // 29. - 31. Mai // 10. - 12. Juli // 04. - 06. Sept // 13. - 15. Nov. //
Alle drei Tage finden in Präsenz statt
2027
15. - 17. Jan // 05. - 07. März // 28. - 30. Mai // 09. - 11. Juli // 17. - 19. Sept // 19. - 21. Nov
Die Wochenenden 2027 finden freitags online und samstags/sonntags in Präsenz statt. Die Freitage werden genutz, um Wissen über Online-Beratungen zu erwerben und entsprechend Erfahrungen zu sammeln
2028
14. - 16. Jan // 10. - 12. März // 05. - 07. Mai // 23. - 25. Juni (Prüfung und Abschluss Modul)
Alle drei Tage finden in Präsenz statt
Die Kombination aus Präsenz- und Online-Seminaren ermöglicht uns ein zeitgemäßes Arbeiten.
Nachhaltigkeit ist auch in einer Weiterbildung wichtig!
Und senkt Ihre Reise- und Unterkunfstkosten.
Ich habe bei Bija C. Armitstead eine 2,5 jährige Aus-und Weiterbildung zur Systemischen Beraterin /
Systemaufstellerin - DGfS anerkannt - absolviert und kann diese Aus- und Weiterbildung jedem empfehlen, der daran interessiert ist, Menschen wirklich professionell zu
beraten.
Hier bekommt man fundiertes und innovatives Wissen vermittelt. Besonders zu erwähnen hierbei ist das neue
Format der Hybrid-Arbeit, dass sich auch für meinen Praxisalltag als äußerst hilfreich erwiesen hat - Dadurch das diese Aus- und Weiterbildung in Online und Präsenz stattfindet und man somit
gleichzeitig in den Genuss kommt, das Format der Online - Beratung und Online - Aufstellung direkt erfahren und lernen kann. Auch aktuelle Weiterentwicklungen der Aufstellungsarbeit sind in die
jeweiligen Weiterbildungsmodule mit eingebaut worden. Die Ausbildungsleitung möchte den Teilnehmern so viel wie möglich mitgeben, diese Haltung hat mir besonders
gefallen.
Für mich als Heilpraktikerin war es sehr wertvoll zu erfahren, wie essenziell der Beziehungsaufbau zum
Patienten ist. Es ist die Basis überhaupt, um eine Konsultation ebenbürtig aufzubauen und einen Klienten auf längerem Zeitraum zu begleiten zu können. Ich konnte lernen Menschen wirklich zu sehen
und mich selbst im Gegenüber besser wahrzunehmen, das gesagte im Moment mitzubekommen und den Menschen mit seiner Geschichte, Symptomen, Bedingungen und Beziehungen wertzuschätzen und wie eine
gesamte wunderschöne Landkarte zu sehen, woraus sich viele neue Möglichkeiten ergeben können.
Auch brauche ich manchmal gar nicht mehr so viel über die Umstände des Patienten zu wissen, da durch die
systemische Sichtweise und Haltung sich vieles von selbst offenbart und geklärt wird. Das empfinde ich als ein großes Geschenk für mich und meine Arbeit als
Heilpraktikerin.
Die Ausbildungsleitung Bija C. Armitstead habe ich als sehr liebevoll, wohlwollend zugewandt erfahren - ich
konnte so sein wie ich bin und mit all dem da sein, was gerade ist und war durch diese Haltung in die Gruppe integriert und miteinbezogen. Das hat mich von Anfang an sehr entspannt und mir leicht
gemacht, in der Aus-und Weiterbildung und in der Gruppe anzukommen.
Jederzeit und immer wieder gerne würde ich hier eine Weiterbildung machen !
Liebe Bija, es hat mir gerade sehr viel Freude gemacht, Dir diesen Text zu schreiben und ich würde mich sehr
freuen, wenn Du ihn auf Deiner Website veröffentlichst 😃 Mirja
Gerne sende ich Ihnen die aktuelle Broschüre mit Anmeldeformular zu. Bitte schicken Sie mir einen kurze Mail.
Sie können auch gerne einen kostenlosen Telefontermin vereinbaren.
Anmeldung zur Aus- und Weiterbildung unter: